14.April – 24. Juni 2012
Bellinzona (Castelgrande)

Eröffnungsfeier
13. April 2012, 18.30 Uhr

„Am Anfang ist das Wort. Enzyklopädien in der Schweiz“ ist eine Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB und dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) geschaffen wurde. Sie illustriert die Entstehungsgeschichte von Enzyklopädien, jener komplexen Werke, deren Ausgangspunkt das gedachte, das ausgesprochene, das in einen Zusammenhang gestellte und eventuell auch übersetzte Wort ist. Sie will auch die Arbeit hervorheben, die sich hinter einem derartigen Unternehmen verbirgt, angefangen bei der ersten Idee bis hin zur gedruckten und der Webseite. Die Promotoren der Ausstellung im Tessin (die Kantonsbibliothek in Bellinzona, das Staatsarchiv, Bellinzona Turismo und die Stadt Bellinzona) haben damit einen anspruchsvollen und keineswegs selbstverständlichen Weg eingeschlagen und auf die Bedürfnisse des Kantons ausgerichtet.
Die Ausstellung zeichnet sich aus durch einen klaren und linearen Aufbau. Sie ist leicht und intuitiv verständlich und richtet sich an unterschiedlichstes Publikum. So ist sie geeignet für den Besuch durch untere und obere Mittelschulen und Berufsschulen; die Lehrpersonen können selber und absolut frei bestimmen, wie und wie weit sie die verschiedenen Themen vertiefen wollen.

Die Ausstellung

„Dreifuss, Ruth“

Ruth Dreifuss

Ausgangspunkt der Ausstellung ist der Artikel des Historischen Lexikons der Schweiz über Ruth Dreifuss. Diese Auswahl ist nicht zufällig: Ruth Dreifuss war als Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern von 1993–2002 zuständig für die Nationalbibliothek ebenso wie für die Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, gewissermassen deren Patin.
Die Informationen, die unter dem Stichwort zu finden sind, liefern verschiedene Suchbegriffe, die von Schlüsselwörtern im Zusammenhang mit der Persönlichkeit von Ruth Dreifuss ausgehen: Judentum, Feminismus, Genf, Tessin und AHV. Auf diese Weise wird eines der enzyklopädischen Prinzipien schlechthin sichtbar, nämlich die Verknüpfung von Wissen.

Die Enzyklopädie der Zukunft

Auch im digitalen Zeitalter wird das enzyklopädische Prinzip wiederbelebt, man denke nur an Wikipedia. Aber was bringt die Zukunft? Die Mediendesigner Matthias Rohrbach und Michael Flückiger haben eine dreidimensionale Projektion entwickelt, welche auf grafische Weise das Konzept der Verknüpfung von Wissen darstellt.

Die Videoinstallationen

Alle Enzyklopädien, auch die elektronischen, werden von Menschen aus Fleisch und Blut gemacht. Sechs Videostazionen zeigen Interviews mit Mitarbeitern des Historischen Lexikons der Schweiz über Themen wie die Auswahl der Stichwörter, die Redaktion und Übersetzung der zugehörigen Artikel, die Bildbeschaffung und die Rolle der wissenschaftlichen Berater. So geben sie Einblick in die Grundzüge der Arbeit, die notwendig ist, um ein derartiges Werk zu verwirklichen.
Darüber hinaus ist es interessant, zu hören, was Ruth Dreifuss selber über den biografischen Artikel denkt, der ihr gewidmet ist, und in den Worten von Raffaello Ceschi und Marco Jorio zu hören, was das Historische Lexikon der Schweiz für das Tessin bedeutet.

Geschichte der Enzyklopädien

Immagine enciclopedia

Es ist natürlich unmöglich, alle Enzyklopädien auszustellen, die im Lauf der Jahrhunderte erstellt wurden. Trotzdem wurde versucht, eine Art geschichtlichen Faden dieser Werke zu zwirnen. So wird man enzyklpädische Wörterbücher der Vergangenheit aus dem Besitz unserer kantonalen Bibliotheken bewundern können (einige davon sind im Tessin gedruckt worden), Werke, die der Geschichte, der Botanik, de Zoologie, der Farmakologie und vielen andern Disziplinen gewidmet sind.

„Siehe unter dem Stichwort Enzyklopädie“

Matteo Terzaghi und Marco Zürcher sind die Autoren einer Installazion, die speziell für die Ausstellung ausgedacht wurde. Mit kommentierten Bildern vermitteln sie ihre Sicht einer Enzyklopädie und liefern so einen künstlerischen Zugang zum Thema der Ausstellung.

Der Salon

poltrona

Der Salon ist das Vorzimmer der Ausstellung. Dort kann man enzyklopädische Wörterbücher verschiedener Art in die Hand nehmen und durchblättern und elektronische Enzyklopädien konsultieren – all dies in bequemen Fauteuils in einer entspannenden Umgebung.

Begleitveranstaltungen

In Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv, der Tessiner Vereinigung der Geschichtslehrer (Atis) und der italienischsprachigen Redaktion des Historischen Lexikons der Schweiz organisiert die Kantonsbibliothek Bellinzona eine Reihe von Anlässen, welche verschiedenen Publikumsinteressen entgegenkommen. Weitere Informationen darüber werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.

Weitere Informationen:

Mon-Son 10-18 Uhr

Erwachsene 10.- CHF (8.- €)

Reduzierte 5.- CHF (4.- €) (AHV, Jugend 6-14 Jahre, Schüler mit Schülerkarte)

Gruppen 5.- CHF (4.- €) (2 Begleitpersonen gratis)

Schulen: Eintritt gratis

Kinder unter 6 Jahren: Eintritt gratis

Führungen: (Austellungführung + Eintritt) 90.- CHF (70.- €) pro Gruppen Max. 30 Personen

Anmeldung für die Schulen bei:
Centro didattico cantonale di Bellinzona, Viale Stefano Franscini 32, 6500 Bellinzona,
Tel +41 (0)91 814 63 11

Anmeldung für die Gruppen bei: Bellinzona Turismo, Palazzo Civico, CP 1419, 6500 Bellinzona, Tel +41 (0)91 825 21 31

Weitere Informationen

Öffnungszeiten:

Mon-Son 10-18 Uhr


Eintrittspreise:

Erwachsene 10.- CHF (8.- €)

Reduzierte 5.- CHF (4.- €) (AHV, Jugend 6-14 Jahre, Schüler mit Schülerkarte)

Gruppen 5.- CHF (4.- €) (2 Begleitpersonen gratis)

Schulen: Eintritt gratis

Kinder unter 6 Jahren: Eintritt gratis

Führungen: (Austellungführung + Eintritt) 90.- CHF (70.- €) pro Gruppen Max. 30 Personen


Fürungen:

Anmeldung für die Schulen bei:
Centro didattico cantonale di Bellinzona
Viale Stefano Franscini 32, 6500 Bellinzona,
Tel +41 (0)91 814 63 11

Anmeldung für die Gruppen bei:
Bellinzona Turismo
Palazzo Civico, CP 1419, 6500 Bellinzona
Tel +41 (0)91 825 21 31